E-Roller Sicherheit

Sicher unterwegs im Stadtverkehr - Tipps, Regeln und Schutzausrüstung für E-Roller Fahrer

Verkehrsregeln lernen

E-Roller im Stadtverkehr

🛴
20 km/h
Höchstgeschwindigkeit E-Roller
🚦
80%
der Unfälle an Kreuzungen
🪖
60%
weniger Kopfverletzungen mit Helm
📱
Handynutzung während der Fahrt ist verboten

🚨 Notfall-Verhalten

So verhalten Sie sich richtig bei Unfällen oder Notfällen:

1

Ruhe bewahren

Bleiben Sie ruhig und verschaffen Sie sich einen Überblick

2

Unfallstelle sichern

Warnblinklicht einschalten, andere warnen

3

Notruf absetzen

112 bei Verletzten
110 bei Sachschäden

4

Erste Hilfe leisten

Verletzte versorgen, nicht bewegen

5

Daten austauschen

Kontaktdaten, Versicherung, Fotos

🚦 Verkehrsregeln für E-Roller

Diese Regeln gelten für E-Roller (Elektrokleinstfahrzeuge) in Deutschland:

🛣️

Wo darf ich fahren?

  • ✅ Radwege (bevorzugt)
  • ✅ Radfahrstreifen
  • ✅ Fahrbahn (wenn kein Radweg)
  • ❌ Gehwege
  • ❌ Fußgängerzonen
  • ❌ Einbahnstraßen (entgegen der Richtung)
📋

Voraussetzungen

  • ✅ Mindestalter: 14 Jahre
  • ✅ Versicherungsplakette
  • ✅ Allgemeine Betriebserlaubnis
  • ❌ Führerschein nicht erforderlich
  • ❌ Helm nicht vorgeschrieben
  • ✅ Verkehrsregeln beachten

Technische Anforderungen

  • ⚡ Max. 500 Watt Leistung
  • 🏃 Max. 20 km/h Geschwindigkeit
  • 💡 Beleuchtung vorn und hinten
  • 🔔 Klingel oder Hupe
  • 🛑 Zwei unabhängige Bremsen
  • 📏 Max. 70 cm breit, 140 cm hoch
🚫

Verboten ist

  • ❌ Fahren zu zweit
  • ❌ Anhänger ziehen
  • ❌ Freihändig fahren
  • ❌ Handy während der Fahrt
  • ❌ Alkohol (0,5 Promille-Grenze)
  • ❌ Fahren ohne Versicherung

🏙️ Geschwindigkeitszonen in der Stadt

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die Umgebung an:

20 km/h
Normale Fahrbahn
Radwege
15 km/h
Verkehrsberuhigte Bereiche
Spielstraßen
10 km/h
Kreuzungen
Fußgängerüberwege
0 km/h
Gehwege
Fußgängerzonen

🎯 Sicherheitsszenarien im Stadtverkehr

Lernen Sie, wie Sie in typischen Verkehrssituationen richtig reagieren:

Kreuzungen
Parken
Schlechtes Wetter
Nachtfahrt
Fußgänger

🚦 Sicher durch Kreuzungen

Situation:

Sie nähern sich einer Kreuzung mit Ampel. Die Ampel springt auf Gelb, während Sie noch 15 Meter entfernt sind.

Richtige Reaktion:

  • Geschwindigkeit reduzieren und anhalten
  • Nicht versuchen, noch schnell über die Kreuzung zu fahren
  • Aufmerksam bleiben für abbiegende Fahrzeuge
  • Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern suchen
  • Bei Grün: Erst schauen, dann fahren

🅿️ Richtiges Parken

Situation:

Sie sind am Ziel angekommen und suchen einen Parkplatz für Ihren E-Roller.

Richtige Reaktion:

  • Nur auf ausgewiesenen Parkflächen abstellen
  • Nicht auf Gehwegen oder vor Eingängen
  • Mindestens 1,5m Gehwegbreite freilassen
  • E-Roller sicher abschließen
  • Akku entfernen (wenn möglich)

🌧️ Fahren bei schlechtem Wetter

Situation:

Es beginnt zu regnen und die Straßen werden rutschig. Sie sind noch 2 km von Ihrem Ziel entfernt.

Richtige Reaktion:

  • Geschwindigkeit deutlich reduzieren
  • Bremsweg verlängert sich erheblich
  • Vorsichtig in Kurven fahren
  • Abstand zu anderen Fahrzeugen vergrößern
  • Bei starkem Regen: Fahrt unterbrechen

🌙 Sicher bei Dunkelheit

Situation:

Es wird dunkel und Sie müssen noch eine längere Strecke durch die Stadt fahren.

Richtige Reaktion:

  • Beleuchtung einschalten (Pflicht!)
  • Reflektierende Kleidung tragen
  • Geschwindigkeit an Sichtverhältnisse anpassen
  • Besonders aufmerksam an Kreuzungen
  • Akku-Stand der Beleuchtung prüfen

🚶 Begegnung mit Fußgängern

Situation:

Auf dem Radweg kommen Ihnen Fußgänger entgegen, die den Weg blockieren.

Richtige Reaktion:

  • Geschwindigkeit reduzieren
  • Klingel betätigen (freundlich)
  • Geduldig warten, nicht drängeln
  • Ausreichend Abstand beim Überholen
  • Rücksichtsvoll und höflich bleiben

🛡️ Empfohlene Schutzausrüstung

🧤
Handschuhe
Besserer Grip und Schutz bei Stürzen
★★★★☆
👖
Knieschützer
Schutz bei Stürzen
★★★☆☆
👟
Feste Schuhe
Besserer Halt auf dem Trittbrett
★★★★☆

🔧 Wartungs-Checkliste

Regelmäßige Wartung erhöht die Sicherheit und Lebensdauer Ihres E-Rollers:

Reifendruck und -zustand prüfen
Wöchentlich
Bremsen testen
Wöchentlich
Beleuchtung kontrollieren
Wöchentlich
Akku-Ladezustand prüfen
Täglich
Lenker und Griffe kontrollieren
Monatlich
Schrauben auf festen Sitz prüfen
Monatlich
E-Roller reinigen
Monatlich
Professionelle Inspektion
Jährlich

Weitere hilfreiche Artikel

🔋 E-Roller Akku-Tipps

Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres E-Roller Akkus mit den richtigen Pflege- und Ladetipps.

Akku-Tipps lesen

🛴 E-Roller Versicherung

Schützen Sie sich optimal vor Haftpflichtschäden und versichern Sie Ihren E-Roller.

Versicherung finden

📋 Schadensmeldung

Schnelle und einfache Schadensmeldung mit unserem interaktiven Assistenten.

Schaden melden